Direkt zum Hauptbereich

Österreich

Pässe in Österreich

In den Anfängen meiner aktiven Moppedzeit zog es mich meist nach Österreich, da dort die fahrerisch einfachsten und am schnellsten zu erreichenden Pässe liegen. Mittlerweile steht Österreich aber nach der Schweiz, Frankreich und Italien nur noch an 4ter Stelle.

An einigen Pässen habe ich einen "SG" (Schwierigkeitsgrad)  vermerkt; allerdings nur an denen, deren SG bei 2-3 oder  > liegt, die bekannten Touri-Pässe in Österreich kommen allerdings selten auf SG3, sind also fahrerisch für ALLE geeignet (Gerlos, Achenpass, Turracher Höhe, Fernpass, Flexenpass ...allesamt 1-2, max 2, also noch autobahnähnlich ausgebaut und zu fahren)

 hier trotzdem ne kl Zusammenfassung der versch SG. (für Motorrad, PKW und Radfahrer)

SG1 und 2 spar ich mir, nicht der Rede wert, geeignet für ALLE!

SG3

  • überwiegend knapp zweispurig, abschnittsweise einspurig mit Ausweichen
  • teilweise oder vollständig fehlender Asphaltbelag, schlechter Zustand
  • Randsicherung fehlt zum großen Teil
  • viele, stark gekrümmte Kurven, enge Kehren mit stärkerer Steigung
  • über längere Strecken mehr als 15 % Steigung
  • nur eingeschränkt für Sportwagen befahrbar
  • für PKW mit Anhänger (insbesondere Wohnwagen) und LKW über 3,5 t Gesamtgewicht nicht mehr geeignet und meistens auch durch entsprechende Beschilderung untersagt
  • nur eingeschränkt für Sportmotorräder befahrbar
  • für Rennräder meist ungeeignet, allenfalls mit breiteren Reifen möglich, Schaltung an starke Steigungen angepasst







 SG4            (muss ich mir schon stark überlegen)

  • meist einspurig, wenige Ausweichstellen
  • kaum unterhaltene Fahrbahn; z. T. grober Schotter, stark ausgewaschen oder ausgefahren, Seitenneigungen möglich, ist bei Nässe glitschig (Schlamm, Gras), evtl. Engstellen durch Vermurung, passierbare Furten
  • bis auf wenige gefährliche Stellen keine Randsicherung
  • sehr enge, nicht ausgebaute Kehren, Reversierzwang für Mittelklassewagen
  • starke Steigungen, z. T. in Höhen mit dünner Luft (über 2000 m)
  • für Geländewagen, grobes Reifenprofil empfehlenswert
  • für Enduros, eingeschränkt noch für Tourenmotorräder mit ausreichender Bodenfreiheit, grobes Reifenprofil empfehlenswert
  • für Mountainbikes, eingeschränkt noch für Trekking- und Reiseräder, grobes Reifenprofil empfehlenswert, Schaltung an starke Steigungen angepasst

SG5 kommt für mich nicht in Frage!

--------------------------------------------------

2024 war ich zwar nicht das erste Mal in den Alpen, allerdings führte mich das Foto-Verlangen zum höchsten anfahrbaren Punkt in den Alpen

Rettenbachferner (oberes Bild) mit 2798m, ... offiziell der höchste anfahrbare Strassenpunkt Europas, allerdings überfährt man auf der Verbindung zum Tiefenbachferner (unteres Bild) , den wirklich höchsten Punkt der Alpen mit 2935m (kurz vor Ende des Rosi-Mittermaier-Tunnel, mittleres Bild). 


   




                    Jaufenpass mit der 
                    Edelweisshuette 2104m



                        Schlegeisspeicher  1810m








                Kaiser-Franz-Josefs-Höhe 2369m



Eisentalhöhe an der Nockalmstrasse 2042m


    


Timmelsjoch 2508m


Kaunertaler Gletscherstrasse bis auf  2750m


mit der VF zum Grossglockner (i love it)



Grossglockner 2571m

        Pfänder, Hausberg des Bodensee


 














Sölkpass









Obertauern







Plöckenpass (Grenze zu Italien)








Arthurhaus  1503m








-  wird fortgesetzt
-
-
- update 11/2024 









Kommentare