Italien
Den meisten sind die Dolomiten mit ihren Pässen ja ein Begriff und haben diese auch schon selbst "erfahren". Namhafte 2000er wie das Sellajoch, Grödnerjoch, Campolongo Pass und Pordoi Pass werden zB mit der sogenannten "Sella-Runde" in einem Rutsch überfahren.
....
Aber wie so oft sind das nur die, die auf den großen "Renn-Strecken" erfahren werden, die anderen, landschaftlich und fahrerisch wesentlich schöneren Strecken bzw Pässe sind ganz andere, wenn denen auch die letzten Höhenmeter fehlen.
Den SG (Schwierigkeitsgrad) hab ich nur an den jeweiligen Pässen vermerkt, wenn er bei 2-3 oder > liegt, da alles darunter noch als autobahnähnlich zu bezeichnen ist (Grossglockner, Hochtannbergpass, Col de Iseran (alle SG2), Col du Galibier u (2-3),
hier ne kl Zusammenfassung der versch Schwierigkeitsgrade (gilt alles für Motorradfahrer, PKW und Radfahrer)G.
SG1 und 2 spar ich mir, nicht der Rede wert, geeignet für ALLE!
SG3
- überwiegend knapp zweispurig, abschnittsweise einspurig mit Ausweichen
- teilweise oder vollständig fehlender Asphaltbelag, schlechter Zustand
- Randsicherung fehlt zum großen Teil
- viele, stark gekrümmte Kurven, enge Kehren mit stärkerer Steigung
- über längere Strecken mehr als 15 % Steigung
- nur eingeschränkt für Sportwagen befahrbar
- für PKW mit Anhänger (insbesondere Wohnwagen) und LKW über 3,5 t Gesamtgewicht nicht mehr geeignet und meistens auch durch entsprechende Beschilderung untersagt
- nur eingeschränkt für Sportmotorräder befahrbar
- für Rennräder meist ungeeignet, allenfalls mit breiteren Reifen möglich, Schaltung an starke Steigungen angepasst
SG4 (muss ich mir schon stark überlegen)
- meist einspurig, wenige Ausweichstellen
- kaum unterhaltene Fahrbahn; z. T. grober Schotter, stark ausgewaschen oder ausgefahren, Seitenneigungen möglich, ist bei Nässe glitschig (Schlamm, Gras), evtl. Engstellen durch Vermurung, passierbare Furten
- bis auf wenige gefährliche Stellen keine Randsicherung
- sehr enge, nicht ausgebaute Kehren, Reversierzwang für Mittelklassewagen
- starke Steigungen, z. T. in Höhen mit dünner Luft (über 2000 m)
- für Geländewagen, grobes Reifenprofil empfehlenswert
- für Enduros, eingeschränkt noch für Tourenmotorräder mit ausreichender Bodenfreiheit, grobes Reifenprofil empfehlenswert
- für Mountainbikes, eingeschränkt noch für Trekking- und Reiseräder, grobes Reifenprofil empfehlenswert, Schaltung an starke Steigungen angepasst
SG5 kommt für mich nicht in Frage!
Umbrail 2503m, nur n paar m vom Stilfser Joch entfernt
Colle delle Finestre, 2172m SG3-4
mein favorisierter Pass in Italien, zwar nur knapp oberhalb der 2000er Marke, aber .... fahrerisch ... top; "naturbelassener Untergrund" sind nur die letzten 12 Kehren! (mittlerweile evtl komplett geteert) Mit Sportlern, Reisenduros, Choppern, Dickschiffen, etc gut zu fahren, ....vorausgesetzt es hat nicht gerade frisch geregnet
Passo Rolle 1970m
Stilfser Joch 2757m (SG3),
man sollte mal oben gewesen sein, aber dann ist auch gut....., gibt schönere ... mit interessanterer Streckenführung und wesentlich weniger Verkehr, weshalb der sooo gelobt wird ......????????? Werd ich von Prad aus nie mehr hochfahren, lieber n Umweg über den Umbrail nehmen.
Rosengarten
Nigerpass mit der Rosengartenstrasse (SG 3-4)
die alte Strasse teilw bis zu 24% und öfter mal verschüttet
die neue noch bis zu 20% Steigung
Passo Giau, 2233m SG2-3
mit 55 Kehren ein kleines Highligt
Falzarego, 2105 m
Sternwarte Max Valier
abseits der SS241 von Birchabruck über die LS132 nach Bozen
Torri di Freale, (SG3) ....
wenn auch noch 60m an den 2000m fehlen, auf jeden Fall erfahrenswert, wenig Verkehr, schöne Serpentinen hoch und auch wieder runter, ... Sackgasse sofern man kein offroad fahren will.
Forcola di Livigno
unterwegs zum Passo del Foscagno SG2-3,
(nicht weit bis zum Torri di Freale)
Umbrail-Pass, SG2-3 2503m,
eigentlich schon in der Schweiz, aber nicht weit vom Stilfser Joch von dem die meisten weiter in Italien nach Bormio fahren.
Passo di Lavaze, SG2-3 schön zu fahren und nur 1808m
n paar m weiter zum Jochgrimm, genau auf 2000 m
Passo di Manghen SG2-3
knapp oberhalb der 2000er Marke an der SP31, seeehr schön zu fahren, aaaber vorher bitte erkundigen, ob nicht gerade ne Rally dort stattfindet, oftmals wird dafür die Strecke NICHT gesperrt; mich hätte n alter Ferrari beinahe abgeschossen, ne Bekannte kam gerade nochmal mit ... mehr als nur leichten Blessuren davon und durfte anschl n neues Mopped ihr eigen nennen, beides wg Rallyfahrern, die dort wie die Bekloppten hochbrettern; ....
Passo Fedaia 2057m
wurde etwas später, aber ein ungeplanter "Batterie leer"-Stopp verhalf mir dann ungewollt zu dem herrlichen Foto; Motor lief unterdessen weiter ;-) seit dem Ausbau der Strasse ist die Sottoguda-Schlucht leider gesperrt
Gavia 2652 m SG3
schlechtes Wetter gehört nun auch hin und wieder dazu, aber ...... kaum ist man auf der anderen Seite des Passes herrscht meist wieder eitel Sonnenschein
Timmelsjoch SG2-3, 2509 m
der eine sagt Österreich, der andere Italien
Passo Staulanza SG2-3, 1773 m
zwar keine 2000m aber sehr schön zu fahren
Monte Zoncolan SG3, 1750 m
interessant ist eigentlich nur die Westrampe sowie die Panoramica delle Vette,
Passo San Pellegrino 1918 m
die Ostrampe ist die interessantere
Passo di Lavazze 1807m
die reine Sella Runde hat man an nem halben Vormittag mal eben so zwischendurch erledigt
der ein oder andere Umweg auf dem Nachhauseweg muss natuerlich sein.
der obligatorische Imbiss-Stopp in der Naehe der oesterr Grenze auf dem Weg nach Sueden oder von dort Ri Heimat.
update ......11/2024
Kommentare
Kommentar veröffentlichen